Bergsteigen
Überschreitung Ruchi - Hausstock
Glarus Service, Glarus
Energiegeladene Dreitausender im Doppelpack
Der Hausstock bildet neben dem Tödi eine der wohl markantesten Bergsilhouetten des Glarnerlands. Er ist von weither deutlich zu erkennen und ähnelt von der Form, wie es der Name bereits sagt, einem Hausdach. Wer sich auf das Dach der Glarner Alpen begibt, wird mit einer fast grenzenlos wirkenden Aussicht belohnt. Vorbei an der Energiestube der Glarner Alpen, dem Kraftwerk Linth-Limmern führt die Hochtour von der Muttseehütte über den Ruchi 3107m bis auf den Hausstock 3158m.
Detailprogramm
Willkommen lieber Bergmensch. Schön, hast du den Weg zu unserer Alpinschule Glarnerland und somit in dieses wunderschöne Gebirge gefunden. Hier, zwischen Berg und Tal, gibt es so vieles zu entdecken. Gemeinsam mit anderen Bergmenschen und unseren BergführerInnen gehen wir gerne mit dir auf eine Abenteuerreise.
Damit du optimal auf die anstehende Tour vorbereitet bist, bitten wir dich, die folgenden Punkte aufmerksam durchzulesen.
1. Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 2.5h, Aufstieg 600 Hm
Anreise zum Ausgangspunkt im Tödi Sport in Glarus. Gemeinsame Weiterreise in das Tierfehd nach Linthal. Fahrt mit der Luftseilbahn vom Tierfehd ins Kalktrittli. Hier beginnt der etwa zweieinhalbstündige Aufstieg über einen abwechslungsreichen Wanderweg zur Muttseehütte. Wir lassen den Abend gemütlich am Stammtisch ausklingen.
2. Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5-4.5h Aufstieg 700 Hm, ca. 4.5h Abstieg 1860 Hm
Nach einem frühen Frühstück starten wir die Hausstocküberschreitung. Zuerst führt uns der Weg um den türkisblauen Muttsee. Der Aufstieg im schiefrigen Geläde ist streng, doch der Tiefblick zu den Stauseen ist einfach gigantisch. Auf dem Gipfel des Ruchi angelangt, erblicken wir unser nächstes Ziel, den mächtigen Hausstock. Ausgesetzt, aber immer gut gesichert durch den Bergführer überschreiten wir das Drahtseilfurggeli und klettern an den Ketten den luftigen Grat empor. Die Aussicht in die Surselva ist überwältigend.
Auf dem Hausstock angekommen, machen wir eine ausgiebige Mittagsrast, bevor es dann über den leichten, jedoch nochmals Konzentration fordernden Ostgrat hinunter geht zum Panixerpass. Von dort auf dem Wanderweg nach Wichlen, wo uns der Alpinschulebus abholt und nach Glarus bringt.
Treffpunkt
Wir treffen uns um 12:30 Uhr beim Ausgangspunkt der Alpinschule Glarnerland im Tödi Sport, Hauptstrasse 41 in Glarus.
Falls du Mietmaterial benötigst oder reserviert hast, bitte bereits um 12:00 Uhr (30min früher) für die Materialübergabe vor Ort sein.
Durchführung
Wir führen die Tour mit mindestens drei bis maximal vier Personen durch.
Anreise/ Parkmöglichkeiten
Die Alpinschule Glarnerland liegt nur 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Bitte beachte das Parkkonzept der Stadt Glarus (https://www.glarus.ch/verwaltung/bau-und-versorgung/parkraumbewirtschaftung/langzeit-und-nachtparkieren.html/6346) und parkiere nur in der weissen Zone. Diese Parkplätze findest du zentrumsnah. Wir empfehlen dir, dein Auto auf dem Kasernenplatz oder dem Zaunplatz abzustellen und das Parkticket via ParkingPay- App zu lösen.
Unterkunft
Muttseehütte, +41 (0)55 643 32 12
Übernachtung im Lager mit Duvets oder Wolldecken, Waschgelegenheit bzw. Dusche vorhanden.
Zusatzkosten
Die Kosten für die Seilbahn Tierfehd-Kalktrittli sind nicht im Preis inbegriffen. Nicht SAC- Mitglieder bezahlen einen Aufpreis von 13 CHF/Nacht.
Wichtig (Programmänderungen)
Nach der Buchung bekommst du spätestens 24h vor dem Start der Hochtour ein E-Mail mit allen Details zu deiner Tour. Du verpflichtest dich, einen Tag vor dem Startzeitpunkt die aktuellen Informationen zu deiner gebuchten Tour zu prüfen. Falls du bis 24h vor dem Startzeitpunkt kein E-Mail erhalten hast, melde dich bitte telefonisch unter +41 55 640 36 14.
Verpflegung
Zwischenverpflegung mitnehmen (z.B. Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot, Energieriegel). Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive. Marschtee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtungen in Hütten
Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher mitnehmen (wenn unbedingt notwendig). Für die Übernachtung einen Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen) mitbringen. Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege. Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung. Die Hütte dient nicht als Abfallsack, wir tragen unseren Abfall wieder runter, auch die verwendeten Feuchttücher etc.
Nach der Tour
Das Mietmaterial bringen wir gemeinsam zurück in den Tödi Sport. Dort gibt es für alle TeilnehmerInnen noch einen Kaffee oder ein Erfrischungsgetränk. Das ist auch eine gute Gelegenheit, um untereinander die Fotos der Tour auszutauschen. Alternativ kannst du diese im Anschluss aber auch über einen von uns zur Verfügung gestellten Link mit den anderen TeilnehmerInnen teilen.
Datum
16.8.2025 bis 17.8.2025
Preis
560.- / Person
Vorverkauf
Adresse
Glarus Service
Hauptstrasse 41
8750 Glarus
Kontakt
Alpinschule Glarnerland
Alpinschule Glarnerland
Hauptstrasse 41
8750 Glarus
info@alpinschule-glarnerland.ch
055 640 36 14
Kategorie
- Bergsteigen
Zielgruppe
- Auch für Gruppen / Firmen geeignet (Spezialangebote)
- Offen für alle
Webcode
www.glarneragenda.ch/KwvD46