Tier, Führung, Wissen, Informatik & Umwelt

Familienexkursion: Auf den Spuren des Luchses

Engi

Gemeinsam mit dem lokalen Wildhüter begeben wir uns auf die Spuren des Luchses und erfahren auch vieles über Hirsche, Rehe und Gämsen, die den Lebensraum mit ihm teilen.

Das Sernftal ist ein vielfältiger Lebensraum für zahlreiche Wildtiere, doch besonders der Luchs bleibt fast unsichtbar. Dieses faszinierende Raubtier, einst in der Schweiz ausgerottet, ist heute in einigen Regionen wieder zurück. Gemeinsam mit dem lokalen Wildhüter begeben wir uns auf die Spuren des Luchses, dessen Präsenz sich vor allem durch feine Hinweise verrät. Auf der Wanderung erfahren wir nicht nur Wissenswertes über den Luchs, sondern auch über Hirsche, Rehe und Gämsen, die den Lebensraum mit ihm teilen. Gemeinsam entdecken wir auf dieser Exkursion die Spuren dieser Waldbewohner.

In den dichten Wäldern der Schweiz lebt eines der faszinierendsten und geheimnisvollsten Raubtiere unserer Wildnis – der Luchs. Einst in der Schweiz ausgerottet, gelang es in den 1970er Jahren, diese majestätischen Katzen wieder in unsere Wälder zurückzubringen. Heute leben wieder knapp 300 Luchse in zwei Populationen (Jura, Alpen) in der Schweiz. Mit seiner Eleganz und seiner Fähigkeit, sich fast lautlos zu bewegen, ist er ein faszinierendes Tier. Doch seine Bedeutung geht weit über die reine Faszination hinaus. Der Luchs spielt eine zentrale Rolle für das Gleichgewicht in unseren Wäldern, indem er das natürliche Zusammenspiel von Beute und Raubtier bewahrt. Doch auch wenn sich der Luchs seinen Platz in der Natur zurückerobert hat, steht sein langfristiges Überleben auf dem Spiel.

Obwohl die Anzahl der Luchse in der Schweiz in den letzten Jahren zugenommen hat, leidet die Luchspopulationen in der Schweiz unter einem ernsthaften Problem: der genetischen Verarmung, denn die heutige Population geht auf wenige Gründungstiere zurück. Durch die Zerschneidung der Landschaft und fehlende Vernetzung können sich die Populationen nicht untereinander austauschen. Ohne unsere Unterstützung und genetische Auffrischung könnte der Luchs wieder verschwinden.

Experten gehen mit uns auf Spurensuche nach dieser scheuen Katze. Gemeinsam und zu Fuss machen wir eine Rundwanderung ab/nach Engi.

Programm:
Wir treffen uns um 13:36 Uhr an der Bushaltestelle Engi, Vorderdorf. Von da aus machen wir eine kleine Rundwanderung (ca. 1.5 h reine Gehzeit). Wir halten an verschiedenen Stellen an. Insgesamt gehen wir ca. 200 Höhenmeter aufwärts und wieder abwärts. Ca. um 16:35 Uhr sind wir wieder zurück am Bahnhof Engi, wo die Exkursion endet. Wer will, kann sich anschliessend im Hotel Hefti in Engi verpflegen (bitte voranmelden unter 055 642 50 90).

Datum

11.6.2025   13:40 - 16:40 Uhr

Preis

Erwachsene (WWF-Mitglied):
15,00 CHF

Erwachsene:
20,00 CHF

Kinder und Jugendliche (WWF Mitglied):
5,00 CHF

Kinder und Jugendliche:
10,00 CHF

Vorverkauf

Adresse

8765 Engi

Kontakt

WWF Graubünden

Cilgia Schatzmann
wissentschaftliche Mitarbeiterin
Haus der Umwelt
Hartbertstrasse 11
7000 Chur
cilgia.schatzmann@wwf.ch
081 555 03 83

Kategorie

  • Exkursion
  • Natur / Umwelt
  • Weiteres Tier

Zielgruppe

  • Offen für alle

Webcode

www.glarneragenda.ch/haR8hN