Zusammenleben & Lebenshilfe, Wissen, Informatik & Umwelt

Heckenpflege am Naturlehrpfad Diesbach - Im Einsatz mit dem WWF

Diesbach GL

Der Lehrpfad am Diesbach muss regelmässig gepflegt werden. Hier wird kräftig angepackt, aber auch viel gelacht. Am Ende des Tages sind alle schmutzig, glücklich und der Lehrpfad wieder für alle bereit

Der Naturlehrpfad Diesbach ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Unzählige Tier- und Pflanzenarten fühlen sich hier wohl und können beobachtet werden. Der Pfad startet bei der Feuerstelle der Schweizer Familie, ca. 10 Gehminuten vom Bahnhof Diesbach-Betschwanden entfernt. Es können hier verschiedene Pflanzen betrachtet und mit etwas Glück kann auch das eine oder andere Tier entdeckt werden. Auf Tafeln sind interessante Informationen zu Weihern und Hecken zu finden. Entlang des Pfades sind 20 Pflanzenarten mit Tafeln beschrieben. Vom Pfad lässt sich eine wunderbare Aussicht auf die Diesbachfälle auf der gegenüberliegenden Talseite geniessen. Die Hecken und der Weiher müssen regelmässig gepflegt werden. Es gibt hier jedes Jahr etwas zu tun und kräftiges Mitanpacken ist gefragt! Beim diesjährigen Einsatz schneiden wir Haselstauden zurück, bauen mit dem anfallenden Astmaterial eine Wieselburg und weitere Asthaufen und pflegen den Teich.

«Natur verbindet» ist ein partizipatives Projekt, mit welchem der WWF die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft fördert. Für die Natur, für die Landwirtschaft, für die Gesellschaft: Bäuerinnen und Bauern arbeiten mit Freiwilligen des WWF Hand in Hand: Sie pflanzen gemeinsam Hecken und Obstgärten, pflegen Wiesen und Weiden, installieren Nistkästen und bekämpfen Neophyten.


Programm
Wir treffen uns um 9:10 Uhr am Bahnhof Diesbach-Betschwanden. Vom Treffpunkt gehen wir gemeinsam zum Lehrpfad. Dort Begrüssung durch die WWF-Einsatzleiterin Kirsten Dittrich und die Grundeigentümer Arno Kyburz und Johanna Tschirren. Erklären der Arbeiten und Verteilen von Werkzeug. Wir werden Hecken schneiden, eine Wieselburg bauen und – falls wir viele Helferinnen und Helfer sind – die Wasserpflanzen im Teich zurückschneiden. Um 12:00 Uhr gibt es ein gemeinsames vegetarisches Mittagessen. Am Nachmittag packen wir nochmals an, bis die Arbeiten erledigt sind. Danach gemütliches Ausklingen.

Datum

15.11.2025   09:10 - 16:45 Uhr

Preis

gratis

Vorverkauf

Adresse

8777 Diesbach GL

Kontakt

WWF Südost
Nicolas Schnoz
Verantwortlicher Freiwillige
Haus der Umwelt
Hartbertstrasse 11
7000 Chur
nicolas.schnoz@wwf.ch
081 555 03 82

Kategorie

  • Freiwilliges Helfen
  • Natur / Umwelt

Zielgruppe

  • Offen für alle

Webcode

www.glarneragenda.ch/eEtPQF