Glarus

Fasnacht Glarus: Kultur?

Nun starte ich kurz nach der 5. Jahreszeit mit kleineren Nachwirkungen in meinen ersten Beitrag als Kulturblogger der Glarneragenda.

Spricht man aus Gesamtschweizer Sicht von Fasnacht, da kommen einem Basel und Luzern in den Sinn, Glarus ist da sicher weniger bekannt. Zudem stellt sich hier im Kulturblog die Frage, ob Fasnacht zur Kultur gehört und ob es eine Glarner Fasnachtskultur gibt?

Das Stadtglarner Programm startete bereits am Fädälifriitig mit der Beizenfasnacht. Die Ausgabe 2017 zählt da sicher zu den guten Jahrgängen mit vielen maskierten und verkleideten Personen. Man trifft sich in den Bars und Beizen oder bei den Wagengruppen und geniesst viele fröhliche Stunden. Schön das auch wieder mehr Leute versuchen, die Restaurantbesucher zu unterhalten. Einen Besuch wert sind sicher das pumpenvolle Glarnerstübli (mit DJ), die liebevoll dekorierte Bierhalle oder die Krone (Zombiehalle) mit Livemusik. Die Guggenmusiken sorgen für Stimmung an verschiedenen Plätzen.

Am Sternmarsch der Guggen kann man viel Guggensound von 15 verschiedenen Gruppen geniessen. Insbesondere die Glarner Guggen weisen eine grosse Fangemeinde auf und müssen den schweizweiten Vergleich keineswegs scheuen. Tolle Arrangements und eine ansteckende Spielfreude animieren zum Tanzen, Gumpen, Schunkeln, etc. Bis tief in die Nacht wird gespielt. Daneben sind die Wagengruppen zu finden, welche mit riesigem Engagement und grosser Liebe fürs Detail ihren festen Platz im Glarner Fasnachtstreiben haben. Man kennt sich von vielen Anlässen und es bestehen tolle Freundschaften auch unter den verschiedenen Gruppen. Ergänzt wird dies durch Bars, dem Ländlerzeit sowie diversen Foodständen in der Fasnachts-City, welche fast keine Wünsche offenlassen. Auch in den Restaurants hat es wieder viele Gäste, welche von kleineren Fasnachtsgruppen unterhalten und erfreut werden. Viel Volk auch an diesem Abend, auch wenn es sicher schön wäre, wenn der eine oder andere sich auch verkleiden würde. Der Abschluss am Sonntag mit Fasnachts-Gottesdienst, Frühschoppen und dem grossen Umzug lockte bei schönem Wetter viele Glarnerinnen und Glarner an. Die Kreativität scheint grenzenlos zu sein und viele helfende Hände sorgen vor und hinter den Kulissen dafür, dass diese Anlässe überhaupt stattfinden können.

Für mich ist der Fall klar, auch die Fasnacht ist ein Teil der Glarner Kultur. Ich glaube jedoch, dass diese Kultur vor allem aus aktiven Fasnächtlern besteht. Man engagiert sich in Guggen, Wagengruppen, als Organisator von Anlässen oder in Fasnachtsgesellschaften. Oder man nimmt sonst als Gruppe am einen oder anderen Anlass teil. Die Bevölkerung nimmt wohl sehr zahlreich an Fasnachtsanlässen teil, jedoch nicht wie in Luzern, wo eine eigene Verkleidung zum guten Ton gehört.  Also Fasnacht Glarus = Kultur JA! Gemessen an der Bevölkerung ist doch ein ansehlicher Prozentsatz aktiv an der Fasnacht.

Da sich viele Anlässe in Glarus in den letzten Jahren verändert haben, kann man vermutlich nicht von einer eigenen Fasnachtskultur sprechen. Am ehesten noch mit dem Sternmarsch, welcher es in diesem Jahr sogar in die Top 10-Fasnachtsbräuche einer grossen Boulevardzeitung geschafft hat. Aber auch die Wagengruppen und Guggen haben sicher einen Glarner Touch, welcher am ehesten nach Luzerner Vorbild daherkommt.

Herzlichen Dank an alle aktiven Fasnächtler für eure kreative Kultur. Ich freue mich auf die Ausgabe 2018.
Andreas Luchsinger

Autor

Kulturblogger Glarus

Kontakt

Kategorie

  • Glarus

Publiziert am

06.03.2017

Webcode

www.glarneragenda.ch/uGhiUY