Politik, Regionale News, Gesellschaft & Leute
Gesundheitspolitische Herausforderungen im Berggebiet
Die «Alpensozis» (SP-Gruppe Bergkantone) hat ein Positionspapier zu den gesundheitspolitischen Herausforderungen im Berggebiet ausgearbeitet. Dieses analysiert die aktuelle Situation im Gesundheitswesen und formuliert Massnahmen für die spezifischen Probleme des Berggebiets.
Aufgrund von Fachkräftemangel, Kostenexplosion und ineffizienten Strukturen ist das Gesundheitswesen generell unter Druck. Die Bergregionen sind davon besonders betroffen – nicht zuletzt aufgrund der Topografie und der Knappheit an Ressourcen. Viele Bergregionen sind schwer zugänglich, besonders im Winter, was zu längeren Anfahrtswegen für Patient:innen ebenso wie fürs Personal führt. In vielen Bergkantonen ist die Bevölkerung älter, was den Bedarf an Gesundheits- und Pflegedienstleistungen ansteigen lässt. Mehr noch als andere Regionen haben die Bergkantone mit einem Mangel an qualifizierten Fachkräften im Gesundheitswesen zu kämpfen. Die Kosten sind aufgrund der geringeren Bevölkerungsdichte höher – und auch die Aufrechterhaltung von Bereitschaftsangeboten wie Notfall und Geburtshilfe ist teuer. Die heutigen Tarifsysteme tragen diesen Umständen nicht Rechnung. Sie decken die Kosten nicht und bedrohen damit die Aufrechterhaltung einer umfassenden Versorgung.
Der Fachkräftemangel ist schweizweit eine der grossen Herausforderungen für das Gesundheitswesen. Die Annahme der Pflegeinitiative ist gerade aus Sicht der Bergregionen ein grosser Erfolg, damit die Gesundheitsberufe attraktiv bleiben und die Position der Mitarbeitenden – beispielsweise mit Gesamtarbeitsverträgen – gestärkt wird. Die «Alpensozis» werden die Umsetzung in ihren Kantonen beobachten und wo nötig mit politischen Vorstössen flankieren.
Um auch im Berggebiet eine umfassende Versorgung sicherzustellen, braucht es innovative Ansätze wie beispielsweise die Bildung von Gesundheitsversorgungsregionen wie im Kanton Graubünden oder dezentrale Versorgungsmodelle wie im Berner Oberland oder im Tessin. Auch moderne Technologien wie Telemedizin sollen zum Einsatz kommen. Mobile Gesundheitsdienste stellen eine wichtige Ergänzung dar, gerade auch in abgelegenen Gebieten. Die Gesundheitsinfrastruktur im Berggebiet muss klimafreundlich und krisenfest ausgestaltet sein. Dazu gehören nachhaltige gebaute und versorgte Spitäler ebenso wie stabile regionale Versorgungsketten. Nicht zu vergessen sind die aktive Unterstützung pflegender und betreuender Angehöriger und der Aufbau von Palliative-Care-Netzwerken.
Die SP-Gruppe Bergkantone wurde im Jahr 2017 wieder neu gegründet, mit dem Ziel, sich über Kantons- und Sprachgrenzen hinweg für eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum einzusetzen. Die „Alpensozis“ befassen sich mit Themen, die fürs Berggebiet wichtig sind: erneuerbare Energien, Tourismus, Familienpolitik oder Gesundheitsversorgung. Sie bringen fortschrittliche Perspektiven aus den Bergregionen in die politische Diskussion auf Bundesebene ein. Die Alpensozis werden getragen von den SP-Kantonalparteien der Kantone Bern, Glarus, Graubünden, Schwyz, Tessin, Uri, Wallis (Oberwallis und Valais Romand) sowie Appenzell-Innerrhoden und Nidwalden.
#üüsbruuchts
Autor
SP Kanton Glarus
Link
Kontakt
SP Kanton Glarus
info@spglarus.ch
Kategorie
- Gesundheit
- Schweiz
- Weitere Politik
- Glarus
Publiziert am
Webcode
www.glarneragenda.ch/xVFiWg