Ostschweiz

We finntsch ds Glarner Kulturagebot?

Das Kantonsmarketing des Kantons Glarus stellt im Rahmen einer Imagebefragung die Frage "We finntsch ds Glarnerland?".
Dabei wird auch die Frage gestellt, ob das Glarnerland ein vielfältiges Kulturangebot biete? Diese Frage hat mich zum Nachdenken und zum Schreiben dieses Blogbeitrags angeregt.

Bietet das Glarnerland ein vielfältiges Kulturangebot?
Ich habe diese Frage mit "trifft eher zu" beantwortet. Nach meinem ersten Gedanken hätte ich "trifft voll zu" als Antwort ausgewählt, nach kurzem Zögern habe ich mich dann aber doch für "trifft eher zu" entschieden. Hätte die Frage mit "Ja", "Ja, aber...", oder "Nein" beantwortet werden können, hätte ich mich für "Ja, aber" entschieden. Weshalb?
Weil das Glarnerland ein sehr vielfältiges Kulturangebot anbietet, aber vielfach mehrere Anlässe am gleichen Datum stattfinden. Oft sind dies sogar Anlässe aus dem gleichen Genre. Dies führt zwangsläufig dazu, dass sich das meist überschaubare Publikum dann auf die verschiedenen Anlässe verteilt. Die Folge davon sind tiefe Besucherzahlen und unzufriedene Veranstalter.

Die Hauptabteilung Kultur des Kantons Glarus veranstaltet zweimal jährlich ein Koordinationstreffen für Veranstalter, zu welchem Sie alle einlädt. Das nächste Treffen findet am 25. Februar im Zirkus Mugg statt. Zudem steht in der Glarner Agenda für Veranstalter ein Planungskalender zur Verfügung, in welchem Veranstaltungen provisorisch eingetragen werden, sodass die anderen Veranstalter bereits informiert sind, dass am entsprechenden Datum etwas geplant wird. Die Werkzeuge wären also vorhanden, es scheint als würden diese aber noch zu wenig genutzt.

Was dem Glarner Kulturangebot meiner Meinung nach leider auch nicht förderlich ist, ist dass Veranstaltungen konzentriert auf ein paar aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden. Aus Sicht des Veranstalters ist dies zwar nachvollziehbar. Für Konzerte des Genres Pop/Rock steht beispielweise keine permanente Örtlichkeit mit geeigneter Infrastruktur zur Verfügung, weshalb für jedes Konzert die Infrastruktur gemietet und aufwändig aufgestellt und wieder abgebaut werden muss. Dies könnte ein Grund dafür sein, dass in diesem Bereich nur noch wenige Konzerte organisiert werden. Jene Veranstalter, welche noch solche Konzerte organisieren, planen diese dann terminlich nahe aufeinander, sodass dieselbe Infrastruktur mehrfach genutzt werden kann. So z.B. beim Gleis 1.

Ich, und dies gilt für viele weitere Kulturinteressierte wahrscheinlich auch, kann aber kaum an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden an jeweils zwei aufeinanderfolgenden Tagen ein Konzert besuchen. Was dann wiederum dazu führt, dass sich die Besucherzahlen der einzelnen Konzerte wohl eher in überschaubarem Rahmen bewegen. Würden die Konzerte besser verteilt, würde ich wohl alle besuchen.

Das kulturelle Angebot im Kanton Glarus ist vielfältig. Es wäre aber wünschenswert, wenn dies noch besser koordiniert würde und die Rahmenbedingungen verbessert werden könnten.

Link zur Imagebefragung des Kantons Glarus
Link zur Einladung zum Koordniations- und Vernetzungstreffen Glarner Kultur vom 25. Februar 2020

Autor und Bilder: Tin Jenny

Autor

Kulturblogger Glarus

Kontakt

Kategorie

  • Ostschweiz

Publiziert am

18.02.2020

Webcode

www.glarneragenda.ch/CG92w8