Näfelser Fahrt - 1

Historischer Brauch

Näfelser Fahrt

Näfels

Die Näfelser Fahrt

Die «Näfelser Fahrt» ist neben der Landsgemeinde der wichtigste Feiertag im Kanton Glarus. Die Wallfahrt, die jeweils am ersten Donnerstag im April (falls dieser in die Karwoche fällt, am zweiten Donnerstag) stattfindet, erinnert an die Schlacht von Näfels vom 9. April 1388.

500 unerschrockene Glarner, unterstützt von einigen Schwyzern und Urnern, schlugen 6000 Habsburger in die Flucht. Ein habsburgisches Heer überwand die Letzimauer und drang plündernd ins Land ein, während sich die Glarner, verstärkt durch weitere Eidgenossen, sammelten. In der Schlacht wurde das zahlenmässig weit überlegene habsburgische Heer vernichtend geschlagen.

Die Fahrt ist seit 1389 eine gemeinsame feierliche Prozession mit Teilnahme des Regierungsrates und der beiden Landeskirchen.
Der kantonale Feiertag «Näfelser Fahrt» geht auf einen Landsgemeindebeschluss von 1835 zurück. Zuvor wurde die Fahrt während der Reformation von 1655
bis 1835 von den Reformierten in den Kirchen und von den Katholiken als Prozession begangen.

Der Dank- und Bittgang führt an die Orte, wo 51 Glarner, 2 Schwyzer und 2 Urner ihr Leben verloren haben.
Zum Abschluss der Fahrtsfeierlichkeiten findet in der schönen Barockkirche St. Hilarius in Näfels ein konzertantes Hochamt statt.

Der offizielle Teil dauert bis ca. 13.00 Uhr. Anschliessend trifft man sich zum Mittagessen oder zum gemütlichen Beisammensein. In Näfels laden verschiedene Chilbistände zum Verweilen ein, während in vielen Restaurants ein traditionelles Glarnermenü serviert wird.

***

Besuchen Sie die Webseite www.glarnerland.ch/naefelserfahrt mit folgenden Informationen:

• Flyer mit Detailprogramm
• Restaurants mit Glarner Menü
• Übernachtungsmöglichkeiten
• Führung in der Artilleriefestung Niederberg (Mittwoch um 14.00 Uhr)
• Tipps fürs Rahmenprogramm und Ausflüge

Datum

13.4.2023

Adresse

8752 Näfels

Kontakt

Staatskanzlei des Kantons Glarus
Rathaus
8750 Glarus
staatskanzlei@gl.ch
+41556466011

Kategorie

  • Historischer Brauch

Zielgruppe

  • Offen für alle

Webcode

www.glarneragenda.ch/pttQxm