



Kulturstätten / Kulturhäuser
Glarner Wirtschaftsarchiv
Glarner Wirtschaftsarchiv, Schwanden GL
Historisch im Gehalt – aktuell in der Aussage – modern in der Präsentation.
Bei uns erfahren Sie mehr über die frühe Industrialisierung des Kantons Glarus und die Handelsbeziehungen weit über die Grenzen des kleinen Bergkantons hinaus.
Wussten Sie, dass das Muster des heutigen «Glarner Tüechli» seinen Ursprung in Madras (Indien) hat? Oder dass die Glarner mit ihrer Fabrikgesetzgebung 1864 bundesweit Vorreiter waren hinsichtlich Rechte der Arbeitnehmenden? Bei uns erfahren Sie mehr über die frühe Glarner Industrialisierung und die Handelsbeziehungen weit über die Grenzen des kleinen Bergkantons hinaus.
Das Glarner Wirtschaftsarchiv verfügt über Museumsräume mit Wechselausstellungen, bietet eine Besichtigung des denkmalgeschützten Hänggiturms sowie der Magazinräume mit Archivmaterial.
Das Glarner Wirtschaftsarchiv sammelt Firmenarchive, erschliesst diese, erforscht und präsentiert die Trouvaillen in den altehrwürdigen Räumlichkeiten der ehemaligen Textildruckerei Blumer im Herzen des Kantons.
Wir beleuchten die Geschichte des Kantons Glarus aus spannender wirtschaftlicher Sicht. Sie finden bei uns eine Ausstellung zum Glarner Fabrikgesetz von 1864. Wir präsentieren in der umfangreichen Ausstellung «Glarnerland global» anhand der Textilfirmen Blumer, Schwanden, und Streiff, Glarus, wie sich die Textilindustrie im Kanton Glarus entwickelte und wie Glarner Stoffe nahezu die ganze Welt farbig einkleideten. Die 1907 gegründete Therma stattete bereits 1931 70% der Schweizer Haushalte mit elektrischen Haushaltsapparaten aus. Eine kleine Ausstellung zeigt Ihnen die Entwicklung der Therma von der Garagen-Werkstatt zum Weltkonzern. Was früher war, ist auch jetzt möglich: Im Ausstellungsteil «Globale Initiative heute» zeigen wir Ihnen, dass globale Produktion im Kanton Glarus Gegenwart und Zukunft ist.
Was machen eigentlich «Archivare»? Gerne geben wir Ihnen einen Einblick in die Tätigkeiten unseres Archivs und unseren Alltag.
Bei uns ist beinahe alles möglich: Vom selbstständigen Besichtigen in den Ausstellungsräumen über geführte Ausstellungsbesuche bis hin zu Einblicken in den Archivarinnen-Alltag.
Auch Schulklassen sind bei uns herzlich willkommen. Gerne planen wir auch individuelle Angebote in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen.
Scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren!
Forschende und historisch Interessierte können sich bereits im Vorfeld auf unserer Website: www. glarnerwirtschaftsarchiv.ch über die verfügbaren Bestände unter Archiv Online informieren.
Für Anlässe vermieten wir auch unseren wunderschönen Hänggiturm.
Adresse
Glarner Wirtschaftsarchiv
Mühleareal 20 / 2
8762 Schwanden GL
Datum
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kontakt: Telefonisch 055 654 13 01 (Sibyll Kindlimann)
oder via E-Mail info@glarnerwirtschaftsarchiv.ch (Team Glarner Wirtschaftsarchiv)
Ohne Voranmeldung ist das Glarner Wirtschaftsarchiv jeden letzten Samstag im Monat von 14.00–17.00 Uhr geöffnet.
Preis
Einzeleintritte:
Erwachsene: CHF 5.00
Ermässigte*: CHF 3.00
*Kinder, Schüler/innen, Studierende
Führungen:
für Gruppen bis 20 Personen: CHF 100.00 + Eintritt pro Person
Kontakt
Glarner Wirtschaftsarchiv
Sibyll Kindlimann
Wissenschaftliche Leiterin
Mühleareal 20
8762 Schwanden
info@glarnerwirtschaftsarchiv.ch
+41 55 654 13 01
Kategorie
- Dorf- / Stadt- / Heimat- / Regionalmuseum
- Historisches Museum
Shop / Verpflegung
- Shop
Zielgruppe
- Auch für Gruppen / Firmen geeignet (Spezialangebote)
- Auch für Schulklassen geeignet (Spezialangebote)
- Offen für alle
Info-Unterlagen
- Deutsch
- Englisch
Zeit- und Besuchsplanung
- Auch bei nassem Wetter empfehlenswert
Wir empfehlen uns für …
- Familienanlässe
- Firmenanlässe
- Gruppenausflüge
- Senioren-Ausflüge
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgängig
- Zu-/ Eingang bodeneben
- Zu-/ Eingang mit rollstuhlgängigem Lift
- Toilette mit Rollstuhl befahrbar
- Zu-/ Eingang zur Toilette bodeneben
Erreichbarkeit
- Parkplatz
- Entfernung zum (Haupt-)Bahnhof: 400 m
- Privater Parkplatz unmittelbar vor der Tür (ohne Gebühr)
- Entfernung zur Bahn-, Bus- oder Tramstation: 400 m
- Privater Parkplatz in kurzer Gehdistanz (ohne Gebühren)
- Parkplatz für Car / Bus in kurzer Gehdistanz (ohne Gebühren)
- Entfernung zum Autobahnanschluss: 16 km
Vergünstigungen
- Mitglieder gratis
- Ermässigung für Jugendliche bis 16 Jahre
- Ermässigung für Lernende / Studierende bis 25 Jahre
Mitgliedschaft
- Mitglied beim Verband der Museen der Schweiz VMS
Webcode
glarneragenda.ch/SFtMci